Doris Gruber (Architektin) denkt Lernräume partizipativ. Inklusion muss in offenen Räumen mit vielen Freiräumen ermöglicht werden, den die gesamte Schule zum Lernen nutzen kann. Schulen nicht mehr in Klassenzimmern sondern als offenen Lernraum verstehen. Ein Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung Beitragsbild: Kere Secondary school Dano cc by-sa 3.0 GandoIT
joachim-happel
2 Beiträge
Jan Vedder, Pädagogischer Seminarleiter in der Region Hannover sieht einen engen Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Inklusion als Symbolbegriffe für eine radikale Umwälzung unseres Bildungssytems. Wird die digitale Transformation durch die Inklusion weiter verstärkt? Mehr dazu: https://vedducation.jimdo.com/vom-ende-der-schule/