Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über inrev
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Grundlagentexte
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Gender
    • Dis/Ability
    • Sozialer Status
    • Religiöse Diversität
    • Lebensformen/Sexuelle Orientierungen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Grundlagentexte
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Gender
    • Dis/Ability
    • Sozialer Status
    • Religiöse Diversität
    • Lebensformen/Sexuelle Orientierungen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Startseite » Glossar

Glossar

AlleABCDEGHIKLMNPQSTUWZ

A

  • A*romantik
  • A*sexualität
  • Ableismus
  • Abstrakt-begriffliche Zugangsweisen
  • ADHS
  • AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
  • Anschauliche Zugangsweisen
  • Autonomie

B

  • Barrierefreiheit
  • Basal-perzeptive Zugangsweisen
  • Behinderung
  • Bifeindlichkeit/Binegativität
  • Bildsprache
  • Bisexualität

C

  • Cisgeschlechtlich
  • Coming-out

D

  • Disability Studies
  • Divers
  • Diversity-Lots*innen
  • doing disability

E

  • Egalitäre Differenz

G

  • gemeinsames Lernen
  • Gender
  • Gender-Mainstreaming
  • genderbezogen
  • geschlechtergerecht
  • geschlechtergerechte Sprache
  • Geschlechterrolle
  • Geschlechterstereotype
  • Geschlechtsidentität

H

  • Heterogenitätsdimensionen
  • Heteronormativität
  • Heterosexualität
  • Homofeindlichkeit
  • Homophil
  • Homophobie
  • Homosexualität

I

  • Index für Inklusion
  • individuelle Förderpläne/Entwicklungspläne
  • Inklusion
  • Inszenierung (und Dramatisierung)
  • Inter*/Intergeschlechtlich
  • Intersektionalität

K

  • Kommunikations-/Ausdrucksformen
  • Konkret-gegenständliche Zugangsweisen
  • Kooperative Lernformen
  • Kulturelles Modell von Behinderung

L

  • Leichte Sprache
  • Lesbisch
  • LSBTI*

M

  • Medizinisches Modell von Behinderung

N

  • Nachteilsausgleich
  • Normierungen

P

  • Pansexualität
  • Positive Diskriminierung
  • Prozessdiagnostik

Q

  • Queer

S

  • Schwul
  • Sex
  • sexualisiert
  • Soziales Modell von Behinderung

T

  • Teilgabe
  • Teilhabe
  • Transfeindlichkeit
  • Transgender/trans*
  • Transidente
  • Transphobie
  • Transsexuelle

U

  • UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
  • Unterstützte Kommunikation

W

  • Wheelmap.org

Z

  • Zoom-Kompetenz
  • Zugangsweisen
  • Zweigeschlechtlichkeit
Kooperationspartner*innen

Prof. Dr. Katharina Kammeyer

Prof. Dr. Thorsten Knauth

Dr. Juliane Ta Van

© 2023 inrev – CC by 4.0

Designed by rpi-virtuell

By continuing to browse this site, you agree to our use of cookies.