Reflexionen

7 Beiträge

Ein altes schmiedeeisernes Türscharnier

Zehn inklusive Grundsätze – das Scharnier zur inklusiven Praxis?

von Judith Petzke Bereits 2014 lieferte das Comenius-Institut im Rahmen seiner Projektgruppe „Inklusive Religionslehrerbildung (inreb)“ zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht als Scharnier konzeptioneller Ansprüche und realisierbarer Praxis aus.  In der inklusiven Welt hat sich zwischenzeitlich viel bewegt. Dennoch ist die Bewegung rund um die Achse der zehn Grundsätze verstockt, wie […]

Essentiell?

Ein Erfahrungsbericht von Nele Spiering-Schomborg Ich erinnere mich noch an eine Situation, die ich zu Beginn meiner Promotion erlebt habe. Ich unternahm zu diesem Zeitpunkt gerade erste Versuche, mich in den Themenkomplex Geschlecht einzuarbeiten. Ich bin als Novizin ins Feld gegangen. Eine spezifische Haltung hatte ich nicht und wenn, war […]

Wer meldet sich zu Wort?

Wer meldet sich zu Wort? von Nele Spiering-Schomborg Wer meldet sich zu Wort? Bei der Analyse von Figuren biblischer Gewalttexte stelle ich immer wieder die Fragen: Wer spricht und wer schweigt? Wessen Perspektive wird repräsentiert und wie geschieht diese Darstellung? Die Antworten darauf können verschiedene Machtverhältnisse sowie Formen struktureller Gewalt […]

Vielfalt braucht Unterstützung!

von Annebelle Pithan Wer den Film „Systemsprenger“ (2019) gesehen hat, weiß: Alle bemühen sich, aber es gelingt nicht, die neunjährige Benni in den Schulalltag zu integrieren. Das System ist zu eng. Diesen Eindruck hatte ich auch, als ich vor kurzem mit einer Schulpsychologin einer Grundschule in Berlin sprach. Die Lehrkräfte, […]