Der Klang von Kirchenglocken berührt uns alle. NDR Kultur stellt 80 ausgewählte Kirchen mit ihren Glocken vor und erzählt ihre Geschichten. Diese multimediale Information kann unterrichtlich vielfältig genutzt werden. Dabei sind auch digitale Arbeitsformen möglich. Z. B. die Vernetzung mit weiteren Infos und Berichten ausbauen.
Medientyp: Medien
Katharina Kemnitzer stellt in dieser Kurzandacht prägnant das Erleben eines zeitzeugen vor. Dieser hatte in einem fränkischen Dorf die Zertsörungen eines jüdischen Wohnhauses in seinem Dorf beobachtet. Dieses kurze Hörbeispiel ist als Impuls vielfältig im Unterricht ab Sekundarstufe einsetzbar.
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
“Inklusion ist kein Projekt, was man auch noch machen muss. Inklusion ist ein lebendiger Prozess, der von unterschiedlichen Standorten in unserer Alltagspraxis gestartet und weitergeführt werden kann. Inklusion kann überall anfangen, hört aber nie auf. Sie gibt uns und unserer Praxis die Chance auf ständige Veränderung.” Unter dieser Voraussetzung ist […]
“Willkommen! Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein! Inmitten unserer von Vielfalt geprägten Lebenswirklichkeit möchte er gegenseitiges Interesse, Verstehen und Gespräch fördern – unabhängig davon, ob bzw. welcher Religionsgemeinschaft man angehört oder überhaupt […]
Die Foto-Werkstatt des Schuldekanates Schorndorf/Waiblingen hat auf flickr nach Themen geordnet 1.000 Bilder für den Religionsunterricht veröffentlicht. Diese Bilder sind gemeinfrei nutzbar (unter Creative-Commons-Lizenz). Die Sammlung soll nach und nach erweitert werden. Ergänzungen sind willkommen!