Das Religionsbuch berücksichtigt besonders die Kompetenzorietierung im Unterricht. Dies wird auch deutlich an den breiten Aufgabenstellungen. Darüber hainaus spielt “Inklusion” eine – unaufdringliche – Rolle. Theologisieren mit Kindern gehört auch zum Lernangebot dieses attraktiven Buches. Ausführliche Besprechung sowie Verweis auf zugehörige Materialien.
Medientyp: Fachinformation
Wer ihnen auf der Straße begegnet, sieht ihnen ihre Einschränkung nicht an: Gerade wegen ihrer unsichtbaren Behinderung müssen Gehörlose noch immer für gesellschaftliche Teilhabe kämpfen. Der Bericht erzählt Beispiele und ruft zu Veränderungen in Richtung Inklusion auf. Ab Ende der Sekudarstufe kann dieser Text in der Schule bei der Erarbeitung […]
In dieser ausführlichen Darstellung aus der Schweiz finden sich auch Praxisbeispiele.
Der Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen (HPVN) und der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachen (LSHPN) haben eine Broschüre in Leichter Sprache vorgelegt. Sie ist gedacht für „Menschen, die sehr krank sind, Menschen die sterben, Menschen mit Beeinträchtigungen, Wohngruppen, Betreuer und Betreuerinnen, Eltern, Menschen, die mehr wissen wollen“ und natürlich auch für […]
Artikel über Hindus in Deutschland, vor allem in Berlin.
Kurze Sätze, keine theologischen Fachbegriffe, viele Verben: So liest sich die “Oster-Geschichte in Leichter Sprache” der Bremer Lebenshilfe. Schwierige Wörter wie “Auferstehung” sucht man in der biblischen Geschichte vergeblich. Und auch der Hahn, der als Wächter und Mahner eigentlich seinen festen Platz hat, kommt nicht vor. Dieter Sell stellt das […]