Susanne Breit-Keßler stellt mehrere anschauliche Beispiele vor, wie der Osterglaube in einfacher Sprache ausgedrückt werden kann.
Schlagworte: Ostern
Kurze Sätze, keine theologischen Fachbegriffe, viele Verben: So liest sich die “Oster-Geschichte in Leichter Sprache” der Bremer Lebenshilfe. Schwierige Wörter wie “Auferstehung” sucht man in der biblischen Geschichte vergeblich. Und auch der Hahn, der als Wächter und Mahner eigentlich seinen festen Platz hat, kommt nicht vor. Dieter Sell stellt das […]
In diesem Film-Beitrag erfährt man viel über Benachteiligungen und Vorurteile. Besonders wird die Situation von Mädchen und Frauen thematisiert. Eine gute Anregung für Unterrichtsgespräche.
Ausgehend von möglichen Kinderfragen wird die Situation von Trauer und Trost thematisiert. Auch unter Einbeziehung des Psalmes 23, der Herr ist mein Hirte. Anregungen für gestalterische Übungen ergänzen den ganzheitlichen Bezug. Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
In diesem Unterrichtsvorschlag werden elementare Vorschläge zur Umsetzung des Themas Ostern vorgelegt. Die Bandbreite der Ideen ist groß. Außerdem stehen Kompetenzbeschreibungen zur Verfügung. Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.