Spielerische Erkundung einer Illustration aus den ottonischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Wiesbaden 2004 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2) Band 1: Textband, S.194-200(Clm 4453) Das Bild illustriert die Sturmstillung. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, Ereignisse und Aussprüche aus der Geschichte der Sturmstillung Bildausschnitten zuzuordnen und mit […]
Schlagworte: Jesus Christus
Susanne Breit-Keßler stellt mehrere anschauliche Beispiele vor, wie der Osterglaube in einfacher Sprache ausgedrückt werden kann.
Kurze Sätze, keine theologischen Fachbegriffe, viele Verben: So liest sich die “Oster-Geschichte in Leichter Sprache” der Bremer Lebenshilfe. Schwierige Wörter wie “Auferstehung” sucht man in der biblischen Geschichte vergeblich. Und auch der Hahn, der als Wächter und Mahner eigentlich seinen festen Platz hat, kommt nicht vor. Dieter Sell stellt das […]
Dies ist ein virtuelles und inklusives Arbeitsbuch Religion. Ein Religionsordner mit Leichter Sprache und Gebärden. Erarbeitet von Schülern und Lehrkräften. Er ist nach Themen geordnet und reicht von der Grundschule bis zur Berufsschule. Eine Fundgrube an Ideen für Lehrerinnen und Lehrer im Sonderschul- und Grundschulbereich.
Lustige Charaktere, nette Engel und der Messias sind die Hauptfiguren der neuen Katholisch.de-Serie. Humorvoll und in leicht verständlicher Sprache werden die Geschichten der Bibel auf kindgerechte Weise heruntergebrochen. Aber nicht nur für die Kleinsten unter uns lohnt sich ein Blick. (katholisch.de)
In diesem Unterrichtsvorschlag werden elementare Vorschläge zur Umsetzung des Themas Ostern vorgelegt. Die Bandbreite der Ideen ist groß. Außerdem stehen Kompetenzbeschreibungen zur Verfügung. Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.