Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über inrev
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Grundlagentexte
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Gender
    • Dis/Ability
    • Sozialer Status
    • Religiöse Diversität
    • Lebensformen/Sexuelle Orientierungen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Grundlagentexte
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Gender
    • Dis/Ability
    • Sozialer Status
    • Religiöse Diversität
    • Lebensformen/Sexuelle Orientierungen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Startseite » Medien » Audio » Heute vor 80 Jahren
Ausbildung Audio

Heute vor 80 Jahren

Veröffentlicht 11. Januar 2019

Katharina Kemnitzer stellt in dieser Kurzandacht prägnant das Erleben eines zeitzeugen vor. Dieser hatte in einem fränkischen Dorf die Zertsörungen eines jüdischen Wohnhauses in seinem Dorf beobachtet.
Dieses kurze Hörbeispiel ist als Impuls vielfältig im Unterricht ab Sekundarstufe einsetzbar.

  • 15-19
  • Erinnerung
  • Judenverfolgung
  • Reichspogromnacht

Vielleicht gefällt dir auch

Wir gehören zusammen!
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Wir gehören zusammen!

Leben mit meinem behinderten Bruder – aus der Reihe 37° des ZDF. Im Film werden viele Familienszenen gezeigt und kommentiert.

Die Erinnerungsguerilla – Wichtige Fragen im öffentlichen Raum
Veröffentlicht 8. Mai 2019

Die Erinnerungsguerilla – Wichtige Fragen im öffentlichen Raum

Die Erinnerungsguerilla ist ein soziales Kunstprojekt und/oder eine soziale Bewegung. Zentrale Handlung der Guerilla ist das Verkleben (“rückstandsfrei”) von Fragen, die an […]

Allerheiligen und Allerseelen für Kinder erklärt
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Allerheiligen und Allerseelen für Kinder erklärt

“An Allerheiligen gedenken wir aller Heiligen. Mittlerweile gehören Allerheiligen und Allerseelen für viele Leute zusammen und viele bringen die Blumen und Kerzen […]

Freie Bildungsmedien: Mehr als 15 Seiten, die kostenlose Bilder für dich anbieten
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Freie Bildungsmedien: Mehr als 15 Seiten, die kostenlose Bilder für dich anbieten

Du suchst herausragende kostenlose Bilder für deinen Blog, ein Arbeitsblatt im Schulunterricht oder für einen Bildungsevent? Ich habe dir mehr als 15 […]

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Literaturauswahl zu Inklusion in Schule und Religionsunterricht
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Methodenbox „Digitalfotografie. Kreative Fotoprojekte“
Kooperationspartner*innen

Prof. Dr. Katharina Kammeyer

Prof. Dr. Thorsten Knauth

Prof. Dr. Ilona Nord

Dr. A. Pithan, Dr. P. Schreiner

© 2021 inrev – CC by 4.0

Designed by rpi-virtuell

By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.