Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über inrev
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Grundlagentexte
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Gender
    • Dis/Ability
    • Sozialer Status
    • Religiöse Diversität
    • Lebensformen/Sexuelle Orientierungen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Grundlagentexte
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Gender
    • Dis/Ability
    • Sozialer Status
    • Religiöse Diversität
    • Lebensformen/Sexuelle Orientierungen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Startseite » Praxishilfen » Aufgabenstellung » Friedhof und Grab
Sekundarstufe Aufgabenstellung

Friedhof und Grab

Veröffentlicht 11. Januar 2019

Die Sonderschullehrerin Annette Zimmermann stellt auf ihrer umfänglichen Website zahlreiche Unterrichtsthemen für die Praxis vor.

Hier geht es im Zusmmanhang mit Tod und Trauer um Friedhöfe und Grabgestaltung.

Die Materialien sind einfach gehalten, die Texte in leichter Sprache. Auf Gebärdensprache wird großer Wert gelegt!

  • 13-15
  • Friedhof
  • Gebärdensprache
  • Grab
  • Tod

Vielleicht gefällt dir auch

Die Moschee – ein Ort des Gebets und der  Begegnung
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Die Moschee – ein Ort des Gebets und der Begegnung

Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn stellt einen Unterrichtsvorschlag zur Erkundung einer Moschee zur Verfügung. Die Aufgabenstellungen sind konkretet und differenziert. Mit gutem Bildmaterial […]

Die Erinnerungsguerilla – Wichtige Fragen im öffentlichen Raum
Veröffentlicht 8. Mai 2019

Die Erinnerungsguerilla – Wichtige Fragen im öffentlichen Raum

Die Erinnerungsguerilla ist ein soziales Kunstprojekt und/oder eine soziale Bewegung. Zentrale Handlung der Guerilla ist das Verkleben (“rückstandsfrei”) von Fragen, die an […]

Individuelle Kompetenzraster
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Individuelle Kompetenzraster

Die Website “ganztaegig-lernen.de” beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Vorteilen der Ganztagesschule. Hier werden die Potentiale eines Kompetenzrasters beschrieben (Fachbeispiel: Mathematik)

Hindus und Hinduismus in der deutschen Diaspora
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Hindus und Hinduismus in der deutschen Diaspora

Artikel über Hindus in Deutschland, vor allem in Berlin.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag So lebe ich, so leben andere: zusammen für Friede und Glück.
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Aufeinander zugehen
Kooperationspartner*innen

Prof. Dr. Katharina Kammeyer

Prof. Dr. Thorsten Knauth

Prof. Dr. Ilona Nord

Dr. A. Pithan, Dr. P. Schreiner

© 2021 inrev – CC by 4.0

Designed by rpi-virtuell

By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.