Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über inrev
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Forschungsbeiträge
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Heterogenitätsdimensionen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Beiträge zur inrev-Forschung
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Forschungsbeiträge
    • Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Überblick
    • Heterogenitätsdimensionen
    • Inklusive Religionspädagogik intersektional
    • Beiträge zur inrev-Forschung
    • Perspektiven und Schlüsselthemen
  • Blog
  • Aus- und Fortbildung
    • Leitlinien für einen inklusiven Religionsunterricht
    • Inklusive Religionslehrer_innenbildung (inreb)
  • Unterricht
    • Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
    • Die Arbeitshilfen Religion inklusiv
    • Buchtipps zum interreligiös-dialogischen Lernen
    • Materialien
  • Glossar
  • Termine
  • Netzwerk
    • Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik
    • Netzwerkadressen
    • Stellenausschreibungen
Startseite » Praxishilfen » Anforderungssituation » Der Chanukkah-Leuchter der Kieler Familie Posner
Ausbildung Anforderungssituation

Der Chanukkah-Leuchter der Kieler Familie Posner

Veröffentlicht 11. Januar 2019

Aus der Reihe: “Durch das Objektiv der Zeit”.
Was Rabbiner Dr. Akiba Posner an Chanukka 1932 erlebte und aufschrieb.

Mit sechs beeindruckenden Fotos, die als Material auch  gut im Unterricht eingesetzt werden können.

 

  • 18-99
  • Chanukka
  • Judenverfolgung
  • Nationalsozialismus
  • Symbole

Vielleicht gefällt dir auch

Die Moschee – ein Ort des Gebets und der  Begegnung
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Die Moschee – ein Ort des Gebets und der Begegnung

Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn stellt einen Unterrichtsvorschlag zur Erkundung einer Moschee zur Verfügung. Die Aufgabenstellungen sind konkretet und differenziert. Mit gutem Bildmaterial […]

Jeder Morgen ist eine Auferstehung im Kleinen
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Jeder Morgen ist eine Auferstehung im Kleinen

Susanne Breit-Keßler stellt mehrere anschauliche Beispiele vor, wie der Osterglaube in einfacher Sprache ausgedrückt werden kann.

Ostern leicht verständlich: “Jesus ist wieder bei den Menschen”
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Ostern leicht verständlich: “Jesus ist wieder bei den Menschen”

Kurze Sätze, keine theologischen Fachbegriffe, viele Verben: So liest sich die “Oster-Geschichte in Leichter Sprache” der Bremer Lebenshilfe. Schwierige Wörter wie “Auferstehung” […]

Individuelle Kompetenzraster
Veröffentlicht 11. Januar 2019

Individuelle Kompetenzraster

Die Website “ganztaegig-lernen.de” beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Vorteilen der Ganztagesschule. Hier werden die Potentiale eines Kompetenzrasters beschrieben (Fachbeispiel: Mathematik)

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Literaturauswahl zu Inklusion in Schule und Religionsunterricht
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Methodenbox „Digitalfotografie. Kreative Fotoprojekte“
Kooperationspartner*innen

Ass. Prof. Dr. Silvia Arzt
Logo Uni Salzburg

Prof. Dr. Katharina Kammeyer

Prof. Dr. Thorsten Knauth

Dr. Juliane Ta Van

© 2023 inrev – CC by 4.0

Designed by rpi-virtuell

By continuing to browse this site, you agree to our use of cookies.