Unterwegs im Bereich inklusiver Religionspädagogik

Sie sind im Bereich inklusiver Religionspädagogik tätig und möchten sich hier anschließen? Sie haben Interesse daran, sich mit Anderen in diesem Feld zu vernetzen? Dann können Sie sich jetzt eintragen , um sich als Tätige*r im Feld inklusiver Religionspädagogik vorzustellen und Kontaktdaten zu hinterlassen. So entsteht nach und nach ein Netzwerk, das hier abgebildet sein wird.



Dr. Stephanie Lerke

Tätigkeitsbereich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät am Seminar Praktische Theologie/Religionspädagogik der Johannes Gutenberg Universität Mainz und stetige Lehrbeauftragte am Institut für Evangelische Theologie am Lehrstuhl für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte der Universität Paderborn.

Aktivitäten

In meinem Habilitationsprojekt frage ich nach einem religionspädagogischen Umgang mit Inklusion, inklusiver (Hoch-)Begabungs- und Talentförderung im Religionsunterricht.

Kontaktmöglichkeiten

Webseite

https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/stephanie-lerke/ oder https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-evangelische-theologie/stephanie-lerke


Dr. Sungsoo Hong

Tätigkeitsbereich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitstelle für "Kultur- und Religionssensible Bildung" an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aktivitäten

In meiner Dissertation (2021) habe ich mit den Themen Heterogenität und Inklusion beschäftigt. Die Arbeit wurde als eine Metastudie konzipiert, um den laufenden Diskurs selbst als einen Forschungsgegenstand aufzunehmen. Hierbei ging es darum, eine systematische Untersuchung zu den erziehungswissenschaftlichen und religionspädagogischen Diskursen um Heterogenität und Inklusion vorzunehmen. Dies soll schlussendlich dem heuristischen Zweck dienen, verschiedene Aussagen und Ansätze in den laufenden wissenschaftlichen Diskursen systematisch zu ordnen. Anzustreben war somit, Bedeutungen, Impulse und Schwerpunkte der jeweiligen Stränge sowie deren Probleme und Grenzen sichtbar zu machen.

Kontaktmöglichkeiten

sungsoo.hong@uni-jena.de

 

Webseite

https://www.theologie.uni-jena.de/fakultaet/fachgebiete/religionspaedagogik/rp-team/dr-sungsoo-hong


Prof. Dr. Fahimah Ulfat

Tätigkeitsbereich

Professorin für islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen

Aktivitäten

Ich befasse mich in meiner Forschung mit der Re- bzw. Dekonstruktion von Geschlecht, sexuellen Orientierungen, religiösen Orientierungen und anderen Zugehörigkeiten in ihrem Zusammenwirken und den sich daraus ergebenden religionspädagogischen Implikationen.

Kontaktmöglichkeiten

fahimah.ulfat@uni-tuebingen.de

 

Webseite

https://uni-tuebingen.de/de/170301


Felicitas Held

Tätigkeitsbereich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Bamberg

Aktivitäten

Als Sozial-, Gemeinde- und Religionspädagogin bin ich an den Schnittstellen von Sozialer Arbeit, Gemeindepädagogik/ Gemeindearbeit und Religionspädagogik/Religionsunterricht interessiert.

Kontaktmöglichkeiten

felicitas.held@uni-bamberg.de

Webseite

https://www.uni-bamberg.de/ev-relpaed/personen/felicitas-held/


Anna Neumann

Tätigkeitsbereich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie am Lehrstuhl Religionspädagogik der Universität Paderborn

Aktivitäten

In meinem Promotionsprojekt geht es um die Rekonstruktion von Selbstbildern von Lehrkräften mit unsichtbaren Behinderungen und ihre Wahrnehmung von Fremdbildern, sowie mögliche Deutungen vom Ebenbild Gottes. Aus der Perspektive einer Wissenschaftlerin mit Behinderung frage ich nach einem religionspädagogischen Umgang mit Ableismus.

Kontaktmöglichkeiten

Mail: anna.neumann@upb.de

Webseite

https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-evangelische-theologie/anna-neumann/


Carolin Hohmann

Tätigkeitsbereich

Wiss. Mitarbeiterin in der Praktischen Theologie mit einem Schwerpunkt auf Religionspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Aktivitäten

In meinem Promotionsprojekt setze ich mich mit sozialen Ungleichheiten im Religionsunterricht auseinander und lege meinen Schwerpunkt auf das Schlüsselthema Bildungs(un)gerechtigkeit. Dazu arbeite ich mit dem Intersektionalitätsansatz und gehe der Frage nach, was dieser für eine (Neu-)Konzeption des Religionsunterrichts bedeuten kann.

Kontaktmöglichkeiten

Webseite

https://www.katholische-theologie.hu-berlin.de/de/institut/copy_of_mitarbeitende/1693192


Jens Palkowitsch-Kühl

Tätigkeitsbereich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Evangelische Theologie II mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Dekanatsjugendreferent für den Bereich Bildungsarbeit beim Evang.-Luth. Dekanat Aschaffenburg

Aktivitäten

Hauptthemengebiet stellt die Integration digitaler Technologien in Bildungsszenarien dar. Diese bieten das Potenzial in Lehr- und Lernszenarien heterogene Lerngruppen bedarfsgerechte Tools an die Hand zu geben.

Kontaktmöglichkeiten

@reledu_media

Webseite

https://www.xing.com/profile/Jens_PalkowitschKuehl/


Swantje Luthe

Tätigkeitsbereich

Aktivitäten

Kontaktmöglichkeiten

Swantje Luthe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Evangelische Theologie II
Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

R 03.204

Tel:+49 931 31-80369
Mail: Swantje Luthe

Webseite

https://www.ev-theologie.uni-wuerzburg.de/lehrbereiche/religionspaedagogik/dipl-theol-swantje-luthe/


Dr. Anne Krauß

Tätigkeitsbereich

Pfarrerin, Klinikseelsorgerin am Klinikum Nürnberg, Nord, Pastoralpsychologin.
Tätigkeit im Hospiz und in Gemeinde Nürnberg-Mögeldorf

Aktivitäten

Referententätigkeit in Kooperation mit Pfr. Ulrich Jung (RPZ Heilsbronn) zu Heil und Heilung
aus der Perspektive einer Betroffenen (ich habe zu Leben und Werk von Ulrich Bach und zu "Barrierefreie Theologie" promoviert).

Kontaktmöglichkeiten

Anne.Krauss@t-online.de

Webseite


Pfr. Ulrich Jung

Tätigkeitsbereich

Als Referent für Förderschulen der ELKB am Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn bin ich für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kolleg*innen im Religionsunterricht an Förderschulen und in inklusive Settings zuständig.

Aktivitäten

Wir führen Einstiegs- und Zusatzqualifizierungen für kirchliche Lehrkräfte in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsbereichen durch. Die Ausbildung von sonderpädagogischen staatlichen Lehrkräfte mit dem Didaktifach Evangelische Religionslehre in der zweiten Ausbildungsphase wird kontinuierlich weiterentwickelt. Daneben gehört die Mitarbeit am Bayrischen Lehrplan für Evangelische Religionslehre in den verschiedenen Förderschwerpunkten zu meinem Aufgabenfeld.
Über Gremienarbeit, Newsletter, Homepage, Fortbildungsveranstaltungen und persönliche Beratung wird die Vernetzung der Kolleg*innen in diesem Arbeitsfeld und mit den zuständigen Stellen kontinuierlich ausgebaut.
In dem sehr speziellen Arbeitsfeld des Religionsunterrichts mit Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit arbeitete ich viele Jahre als Pfarrer im Schuldienst am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte in Nürnberg.

Kontaktmöglichkeiten

jung.rpz-heilsbronn@elkb.de

Webseite

https://www.rpz-heilsbronn.de/arbeitsbereiche/foerderschulen/


Dr. Patrick Grasser

Tätigkeitsbereich

Diplom-Religionspädagoge, Referent für Inklusion und heterogene Lerngruppen am Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Fachliche Projektbegleitung RU 2026 der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Aktivitäten

Meine Schwerpunkte liegen derzeit in der Fortbildungsarbeit und der Entwicklung von Konzepten und Praxisideen für einen inklusiven und diversitätssensiblen Religionsunterricht. Dazu zählen auch Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Aspekten inklusiver Religionspädagogik und die fachliche Beteiligung am inrev-Projekt.

Promotion zum Thema "Religion inklusiv unterrichten. Praxisreflexionen kirchlicher Religionslehrkräfte an Inklusionsschulen" (2021). Seit 2020 bin ich Lehrbeauftragter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Kontaktmöglichkeiten

Mail: patrick.grasser@rpz-heilsbronn.de

Tel.: 0 98 72/ 5 09-1 41 und 0 91 97/ 6 26 92 32

Webseite

https://rpz-heilsbronn.de/nc/arbeitsbereiche/inklusion/


PD Dr. Wolfhard Schweiker

Tätigkeitsbereich

Ich bin Dozent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum (ptz) Stuttgart für den Bereich religiöse Bildung an Förderschulen und in inklusiven Settings der Evang. Landeskirche in Württemberg. Studiert habe ich Theologie und Sonderpädagogik, mit einer soz.wiss. Promotion zur Diagnosemitteilung Down-Syndrom an die Eltern (2001) und einer theologischen Habilitation zum Prinzip Inklusion aus religionspädagogischer Perspektive (2017). Seit 2017 bin ich Privatdozent an der evang.-theologischen Fakultät der Uni Tübingen und seit 2018 Lehrbeauftragter an der JMU Würzburg.

Aktivitäten

Meine primären Aufgabenfelder am ptz Stuttgart sind Fortbildungsangebote für Religionslehrkräfte im Religionsunterricht der Förderschulen und in der Inklusion, die Erstellung von Unterrichtshilfen, die Organisation der Inklusionsberatung in Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit (Projekt InRuKa) und die Bildungsplanarbeit. Dazu gehören auch innovative Projekt wie z. B. Godly Play/ Gott im Spiel zu initiieren oder zu inklusiven Konzepten weiterzuentwickeln. Mit meinen Kollegen*innen an den Religionspädagogischen Instituten der EKD (sog. ALPIKA) setze ich mich seit Jahren für gute Gelingensbedingungen der inklusiven Bildung in Schule und Gemeinde ein. Neben Positionspapieren und Unterrichtskonzepten ist auch, zusammen mit Anita Müller-Friese, die Reihe 'Arbeitshilfen Religion inklusiv' entstanden. Ein weiteres Anliegen ist mir, dass die förder- und inklusionsorientierte Religionspädagogik aus dem Abseits von Forschung und Wissenschaft herauskommt. Theoretische Grundlagenarbeit und empirische Studien müssen in diesem Feld auf die Agenda der wissenschaftlichen Religionspädagogik gesetzt werden. Dazu braucht es auch interdisziplinäre Kooperation, wie wir sie aktuell an der JMU Würzburg anbahnen. Und nicht zuletzt kann die verbindende Perspektive der inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt (Inrev) hierfür grundlegend und richtungsweisend werden. Ausgangspunkt ist für mich ein weites Verständnis von Inklusion, wie ich es in den Grundlagen der Metatheorie "Prinzip Inklusion" (2017) entwickelt habe. Auf ihnen lässt sich aufbauen, um die vielen noch offenen theoretischen, praxistheoretischen und praktische Fragen der inklusiven Religionspädagogik zu bearbeiten. Diversity und Digitalität mit Inklusion zusammenzudenken, ist dabei ein aktuelles Feld meiner Überlegungen.

Kontaktmöglichkeiten

eMail: wolfhard.schweiker@elk-wue.de

Webseite

https://www.ev-theologie.uni-wuerzburg.de/lehrbereiche/religionspaedagogik/pd-dr-wolfhard-schweiker/


Oliver Adam

Tätigkeitsbereich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Aktivitäten

Leiter des Forschungsprojekts Religious Education Laboratory digital (RELab digital). Ein empirisches Kooperationsprojekt zwischen der Speziellen Soziologie und dem Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik zu Digitalisierungsprozessen im Religionsunterricht. Innerhalb des Projekts werden u.a. Themen wie Alleine sein/intime Freundschaften, Sexualität/Gender, sexuelle Gewalt/Missbrauch sowie Sexting abgedeckt. Weiterhin widmet sich eine Themeneinheit der gesellschaftlichen Verantwortung, Gerechtigkeit und der Frage nach dem Zusammenhang von Verschiedenheit und Zusammenleben unter Berücksichtigung der biblischen Überlieferung.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail: oliver.adam@uni-wuerzburg.de
Twitter: @RELab_digital

Webseite

https://www.politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/lehrbereiche/speziellesoziologie/mitarbeiter/oliver-adam/


Raphael Schlehahn

Tätigkeitsbereich

Religionspädagogik/Altes Testament

Aktivitäten

Projektmitarbeiter im Teilprojekt 35 "Theologische Interdisziplinarität und interreligiöse Bildung in der Ausbildung von Religionslehrer_innen" im Rahmen von PRONET2 (Professionialiserung durch Vernetzung - Fortführung und Potenzierung.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail: raphael.schlehahn@uni-kassel.de

 

Webseite

https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/katholische-theologie/projekte/pronet/p35-theologische-interdisziplinaritaet-und-interreligioese-bildung-in-der-ausbildung-von-religionslehrerinnen/raphael-schlehahn.html


Dr. Helgard Jamal

Tätigkeitsbereich

Referentin für interreligiöse Bildung

Aktivitäten

Aktivität in Fortbildungen. Buchreihe: Biblische Geschichten in Begegnung mit Judentum und Islam.

Kontaktmöglichkeiten

Post@interreligioes-bilden.de

Webseite

www.interreligioes-bilden.de


Dr. Kerstin Söderblom

Tätigkeitsbereich

Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Mitarbeiterin bei Projekten von inrev., Schwerpunkte: Queere Theologie, Queere Bibelrelektüren, Aspekte einer inklusiven Theologie der Vielfalt, Intersektionalität.

Aktivitäten

Veröffentlichungen und Vorträge im Bereich Heteronormativität als Thema inklusiver Religionspädagogik, Trainings, Fortbildungen.

Kontaktmöglichkeiten

k.soederblom@web.de

Twitter: @KSoederblom

Instagram: Kerstin Soederblom

Webseite

http://www.kerstin-soederblom.de


Dr. Annebelle Pithan

Tätigkeitsbereich

Wiss. Mitarbeiterin am Comenius-Institut

Aktivitäten

Verantwortlich für das Projekt InReV - Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt am Comenius-Institut; Veröffentlichungen, Fortbildungen u.a.
Schwerpunkte: Gender, Dis/Ability, Lehrer*innen-Bildung; Achtsame Kommunikation (GfK)

Kontaktmöglichkeiten

pithan@comenius.de

Webseite

http://www.comenius.de/Comenius-Institut/mitarbeiter/pithan.php


Jens Kuthe

Tätigkeitsbereich

Referent für Religionspädagogik und Hochschulpastoral in der Abteilung Schulen und Hochschulen des Generalvikariats Osnabrück, zuständig für die Koordination und Durchführung von religionspädagogischen Fortbildungen, Hochschulpastoral, Religionsunterricht und Inklusion, Religionspädagogik in der Sekundarstufe II; Lehrer für Katholische Religion und Latein

Aktivitäten

Derzeit nehme ich an einer zweijährigen Weiterbildung "Sonderpädagogik" teil, um dieses Feld sowohl an meiner eigenen Schule zu unterstützen als auch im Rahmen meiner Tätigkeit als Referent Fortbildungen für meine Kolleginnen und Kollegen zu konzeptionieren und zu koordinieren. Außerdem möchte ich ein Abrufangebot für Fachkonferenzen entwickeln, um inklusive Religionspädagogik in die weiterführenden Schulen zu bringen.

Kontaktmöglichkeiten

Bischöfliches Generalvikariat - Abteilung Schulen und Hochschulen
Domhof 2, 49074 Osnabrück
Büro: 0541/ 318-354; Mobil: 0160/90654727
E-Mail: j.kuthe@bistum-os.de

 

Webseite

https://bistum-osnabrueck.de/schulabteilung/


Dr. Vera Uppenkamp

Tätigkeitsbereich

Wiss. Mitarbeiterin im Bereich ev. Religionslehre unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn

Aktivitäten

In meinem Promotionsprojekt habe ich zu Kinderarmut im Religionsunterricht geforscht. Dabei habe ich unterschiedliche Handlungsansätze gebündelt und inklusionstheoretisch systematisiert. Die Forschungsergebnisse stellen einen ersten fachdidaktischen Zugang zu Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht dar.

Aktuell beschäftigt mich die Frage, wie mit der Mehrdeutigkeit des Inklusionsbegriffs innerhalb inklusiver Religionspädagogik umgegangen wird und wie sich diese in der Praxis des Religionsunterrichts zeigt.

Kontaktmöglichkeiten

Mail: vera.uppenkamp@uni-paderborn.de

Webseite

https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-evangelische-theologie/vera-uppenkamp


Dr. Nele Spiering-Schomborg

Tätigkeitsbereich

Wiss. Mitarbeiterin im PRONET-Projekt 34 (Darstellung sexualisierter Gewalt in Bibel und Religionsunterricht) an der Universität Kassel, Institut für Katholische Theologie

Aktivitäten

Im Rahmen unseres Projektes zur Darstellung sexualisierter Gewalt in Bibel und Religionsunterricht arbeiten wir u.a. mit Methoden inklusiver Religionspädagogik, wir nutzen Intersektionalität als Analyse- und Reflexionswerkzeug und greifen auf Theorien insbesondere aus der bibelwissenschaftlichen, religionspädagogischen sowie interdisziplinären Gewalt- und Geschlechterforschung zurück. In unserer Studienwerkstatt BiG (Bibel im Gespräch) bieten wir dazu verschiedene Arbeitshilfen (Literatur, Bildmaterial, PC etc.) an.

Kontaktmöglichkeiten

Ich bin erreichbar über

nele.spiering@uni-kassel.de

BiG@uni-kassel.de

Webseite

https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/katholische-theologie/projekte/pronet/p34-darstellung-sexualisierter-gewalt-in-bibel-und-religionsunterricht.html


Janine Wolf

Foto von Janine Wolf

Tätigkeitsbereich

Ich bin Diplom-Theologin und derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen in dem Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) tätig. Religionslehrkräfte sollen durch dieses Projekt bereits in ihrem Studium besser auf heterogene Lerngruppen vorbereitet werden.

Aktivitäten

Neben der Tätigkeit für ProViel und inrev schreibe ich an einer Dissertation zu Inklusion aus der Sicht von ev. Religionslehrkräften und Pfarrer*innen. Darüber hinaus war ich in den vergangenen Jahren als Theologin auf einem inklusiven Zeltlager der Johanniter-Jugend in Bayern tätig - mit Andachten, Gottesdiensten und Seelsorge.

Kontaktmöglichkeiten

Mail: janine.wolf@uni-due.de 

twitter: @janinewolf89

Webseite

https://www.uni-due.de/EvangelischeTheologie/AIL_01Kontakt.shtml