
Mit Vielfalt umgehen zu lernen ist notwendiger Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer_innen. Mit dem 2014 veröffentlichten Ordner zur Inklusiven Religionslehrer_innenbildung lagen erstmals Module für die inklusive religionspädagogische Aus- und Fortbildung vor. Die in der Praxis erprobten Bausteine weisen Zeit, Raum- und Materialbedarf aus und enthalten kopierfähige Vorlagen zur direkten Verwendung. Der von Fachleuten aus Universitäten, Fortbildungsinstituten und Schulen entwickelte Ordner ist eine unverzichtbare Hilfe und Anregung für die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Religionslehrkräfte. Hier finden Sie eine ausführliche Einleitung in den Ordner von 2014, eine kurze Einführung in die neuen Bausteinen 2017 sowie die neuen Bausteine selbst.
Hier finden Sie die einzelnen Bestandteile des Ordners:
Einführung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literatur, Links und Filme
Hier finden Sie die Module des Ordners:
Modul 1: Vielfalt und Differenz – Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik
Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht
Inklusive Religionspädagogik – Erstellung eines Clusters
Von der Exklusion zur Inklusion – Konzepte im Spiel erfahren
Meine Erfahrungen mit Inklusion/ Exklusion
Inklusion – Anspruch und Wirklichkeit
Reflexion des eigenen Standorts und eigener Erfahrungen zu Inklusion/ Exklusion
Heterogenität und gesellschaftliche Positionierungen
Die Heterogenität (m)einer Lerngruppe religionspädagogisch reflektieren
Die Vielfalt in meiner Lerngruppe – ein ressourcenorientierter Blick
Der Index für Inklusion – Ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
Modul 2: Inklusion und Exklusion – Haltungen und Werte
Alltagsverhalten hinterfragen am Beispiel von Begrüßungen
Wahrnehmung von Normen und Normalität
(Auto-)Biografische Zugänge zu Heterogenität
Meine Haltung zur Inklusion – Arbeit mit dem Inneren Team
NEU: Inklusion gestalten und bewältigen – Kraftorte und Herausforderungen in meinem Leben
Modul 4: Methodik und Didaktik inklusiven Religionunterrichts
Mit dem Index für Inklusion die Praxis des eigenen Religionsunterrichts reflektieren
NEU: Schönheit als „Schlüsselthema“ eines inklusiven Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I
Vier Aneignungswege erkunden – Stationenlernen am Beispiel von Psalm 91,2
Was ist Glück? Theologisch-philosophische Gespräche im inklusiven Religionsunterricht
Differenzierte Lernaufgaben zur Parabel vom barmherzigen Samariter
NEU: Inklusion – Exklusion – Wer gehört zur Tischgemeischaft?
NEU: Verstörende Lektüre – Bewegende Lektüre
NEU: Eine Wundergeschichte im inklusiven Religionsunterricht erschließen und bearbeiten
NEU: Unterlassene Hilfeleistung und unerwartete Hilfe: Der barmherzige Samariter
NEU: Biblische Tradition kritisch reflektieren am Beispiel vom Gastmahl (Lk 14, 12-14)
Den kompletten Ordner gibt es hier oder unten auf der Seite zum Download.
Sie haben Fortbildungsmaterial für den Bereich inklusive Religionspädagogik, das Sie gern auf dieser Seite bereitstellen möchten? Dann schreiben Sie uns eine Mail an inrev@comenius.de!