Mit Vielfalt umgehen zu lernen ist notwendiger Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer_innen. Mit dem 2014 veröffentlichten Ordner zur Inklusiven Religionslehrer_innenbildung lagen erstmals Module für die inklusive religionspädagogische Aus- und Fortbildung vor. Die in der Praxis erprobten Bausteine weisen Zeit, Raum- und Materialbedarf aus und enthalten kopierfähige Vorlagen zur direkten Verwendung. Der von Fachleuten aus Universitäten, Fortbildungsinstituten und Schulen entwickelte Ordner ist eine unverzichtbare Hilfe und Anregung für die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Religionslehrkräfte. Hier finden Sie eine ausführliche Einleitung in den Ordner von 2014, eine kurze Einführung in die neuen Bausteinen 2017 sowie die neuen Bausteine selbst. Zukünftig werden hier kontinuierlich neue Bausteine und Ideen eingestellt.
Sie haben Fortbildungsmaterial für den Bereich inklusive Religionspädagogik, das Sie gern auf dieser Seite bereitstellen möchten? Dann schreiben Sie uns eine Mail an inrev@comenius.de!
Neue Fortbildungsbausteine 2017
2017 sind neue Fortbildungsbausteine zur Inklusiven Religionslehrer_innenbildung entstanden, die hier als PDF heruntergeladen und als Ausdruck in den Inreb-Ordner integriert werden können.
Einführung in die Fortbildungsbausteine
Diese Bausteine sowie der Ordner (2014) sind konzipiert für Fachleute, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Religionslehrer_innen tätig sind. Vorgelegt werden Bausteine mit Materialien und didaktisch-methodischen Anregungen, die…
Inklusive Religionslehrer_innenbildung – Was bedeutet das?
Es ist ein wichtiger bildungspolitischer Schritt, dass im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Schülerinnen und Schüler mit diagnostiziertem Förderbedarf zunehmend am gemeinsamen Unterricht teilnehmen können. Doch damit sind Idee und…