Zeitansage

49 Beiträge

Willkommen im Blog mit Beiträgen rund um Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Haben Sie selbst einen Blog zu diesem Thema oder sind auf einen interessanten Beitrag gestoßen? Möchten Sie einen Beitrag in diesem Blog schreiben? Dann freuen wir uns über eine kurze Mail an inrev@comenius.de

Schulen als inklusiven Lernraum verstehen

Doris Gruber (Architektin) denkt Lernräume partizipativ. Inklusion muss in offenen Räumen mit vielen Freiräumen ermöglicht werden, den die gesamte Schule zum Lernen nutzen kann. Schulen nicht mehr in Klassenzimmern sondern als offenen Lernraum verstehen. Ein Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung Beitragsbild: Kere Secondary school Dano cc by-sa 3.0 GandoIT

Ein Blog von einer, die viele ist

H. C. Rosenblatt gewährt in ihrem Blog einen eindrucksvollen Einblick in die Perspektive einer Frau mit einer multiplen Persönlichkeit – und sie räumt auf mit allgemeinen Bildern und Annahmen, z.B. in ihrem allerersten Blogbeitrag von November 2010: H.C. Rosenblatt: Multiple Persönlichkeiten – allgemeines Bild vs. Wissenschaft

Netzwerk Inklusion Deutschland

Fundstück: Die Homepage des Netzwerks Inklusion Deutschland bietet viele Informationen rund um Inklusion und umsetzungspraktische Fragen. Außerdem werden verschiedene Blogs vorgestellt, von “Menschen, die wissen, wovon sie sprechen”. Lesenswerte Perspektiven, die helfen können, die eigene Arbeit zu gestalten! Blogs von Menschen mit Behinderungen

Humor. Es lebe meine Vielfalt. Und die der anderen.

Vielfalt steht in vielen Zusammenhängen – auch mit Humor: „Identitäres Denken und identitäre Zuschreibungen entspringen (…) dem Wunsch nach Widerspruchslosigkeit, negieren die Vielfalt des Einzelnen und führen zur Ideologie und Rassismus – und damit auch zur Vertreibung des Humors, der zum Blühen mehr als eine Perspektive braucht.” Mehr dazu gibt […]

Ambiguitätstoleranz und Inklusion

Fundstück: Eine Definition von Ambiguitätstoleranz für Kinder Mit 19 Buchstaben ist Ambiguitätstoleranz vielleicht nicht der absolute Buchstaben-Rekordhalter, aber ganz weit vorne in der Liste der langen Wörter steht es bestimmt. Doch was heißt Ambiguitätstoleranz? Und warum ist das zurzeit so wichtig? Und was haben Asterix und Obelix damit zu tun? […]