Ein Erfahrungsbericht von Nele Spiering-Schomborg Ich erinnere mich noch an eine Situation, die ich zu Beginn meiner Promotion erlebt habe. Ich unternahm zu diesem Zeitpunkt gerade erste Versuche, mich in den Themenkomplex Geschlecht einzuarbeiten. Ich bin als Novizin ins Feld gegangen. Eine spezifische Haltung hatte ich nicht und wenn, war […]
Zeitansage
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt in ihrer Mediathek mehrere Infofilme zu Diskriminierungsthemen bereit, die auch für eine vielfaltsorientierte Religionspädagogik ein echtes Fundstück sein können. Infovideos gibt es zu: Antisemitismus begegnen Sexismus begegnen Antiziganismus begegnen Rassismus begegnen Muslimfeindlichkeit begegnen und Homophobie begegnen Janine Wolf
Thorsten Knauth ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen und Teil des Redaktionsteams von inrev.de. Für unseren Blog beantwortet er uns 11 Fragen: Das Wichtigste am Tag ist für mich … im guten Kontakt mit den Menschen zu sein, die mir begegnen. Das Thema Inklusion beschäftigt mich … […]
von Janine Wolf Die religiöse Pluralisierung ist an den Schulen deutlich spürbar und generiert zunehmend grundsätzliche Fragen: Mit welcher Haltung begegnen wir dieser Pluralität? Wie gehen wir mit den Wahrheitsansprüchen anderer Religionen im Klassenraum um? Von welchen Grundlagen her denken wir die Vielfalt der Religionen? Neben dem Modell eines konfessionellkooperativen […]
Wer meldet sich zu Wort? von Nele Spiering-Schomborg Wer meldet sich zu Wort? Bei der Analyse von Figuren biblischer Gewalttexte stelle ich immer wieder die Fragen: Wer spricht und wer schweigt? Wessen Perspektive wird repräsentiert und wie geschieht diese Darstellung? Die Antworten darauf können verschiedene Machtverhältnisse sowie Formen struktureller Gewalt […]
von Annebelle Pithan Wer den Film „Systemsprenger“ (2019) gesehen hat, weiß: Alle bemühen sich, aber es gelingt nicht, die neunjährige Benni in den Schulalltag zu integrieren. Das System ist zu eng. Diesen Eindruck hatte ich auch, als ich vor kurzem mit einer Schulpsychologin einer Grundschule in Berlin sprach. Die Lehrkräfte, […]