Zeitansage

46 Beiträge

Willkommen im Blog mit Beiträgen rund um Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Haben Sie selbst einen Blog zu diesem Thema oder sind auf einen interessanten Beitrag gestoßen? Möchten Sie einen Beitrag in diesem Blog schreiben? Dann freuen wir uns über eine kurze Mail an inrev@comenius.de

Blick auf eine Brücke über den Aasee

Neue Texte in der Rubrik “Perspektiven und Schlüsselthemen” zum Terminus ‘Weltreligionen’

In unserer Rubrik “Perspektiven und Schlüsselthemen” finden sich nun zwei neue Texte der Religionswissenschaftlerin Prof.in Dr. Anne Koch (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) zum Terminus der ‘Weltreligionen’. Hier gibt es zwei Teaser von Frau Koch zu den Texten: Dringender Nachholbedarf. Der Anachronismus ‘Weltreligionen’ in der Didaktik religiösen Pluralismus (2021) Wenn es um das […]

4 symbolisch dargestellte Menschen mit Sprechblasen über ihren Köpfen

Impressionen vom ersten inrev-Talk am 14.02.23

von Janine Wolf Am 14.02.2023 fand der erste inrev-Talk statt und stand unter dem Thema „Sozioökonomische Lage und Armut“. Die Idee des inrev-Talks: Ein kurzer thematischer Impuls als Einstieg in ein lebendiges Gespräch, bei dem professions- und handlungsfeldübergreifend diskutiert und überlegt werden kann. Dr. Vera Uppenkamp stellte sich als Erste […]

Der Band “Dialog und Transformation” aus der Sicht der InReV

von Rainer Möller Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller, Andreas Obermann (Hg.), Dialog und Transformation. Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs. Waxmann 2022. Aus der Sicht der inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt bearbeitet dieser Band eine Heterogenitätsdimension, nämlich die Vielfalt der Religionen, durch die sich Menschen voneinander unterscheiden. Insofern kann Dialog und Transformation […]

Literaturtipp: Die RUDI-Hefte

von Andreas Gloy „Rudi für alle“ ist jetzt raus! Schon das dritte Heft. Weitere folgen. Worum geht’s? Die in Hamburg entstandenen Hefte stellen gemäß dem Konzept des dialogischen „Religionsunterrichts für alle“ schüler*innenorientierte Materialien vor. Diese Materialien stellen die Schüler*innen als Fragende in den Mittelpunkt. Ihr „Erfahrungs- und Verstehenshorizont“ (Hamburger Bildungspläne) […]

mehrere aufgeschlagene Zeitschriften, die aufeinander liegen

Rezension: das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit. Ausgabe 2/2022. Thema Rassismus

von Felicitas Held https://baugeruest.ejb.de/archiv/2022/bg-022022/ Die Zeitschrift das baugerüst setzt sich in ihrem Themenheft 2/2022 mit Rassismus in der evangelischen Jugend- und Bildungsarbeit auseinander. Die Autor:innen reflektieren selbst- und institutionskritisch rassistische Handlungsmuster. Ein Schwerpunkt wird dabei auf ungewollten und unbewussten Rassismus gesetzt. Das Leitmotiv lautet: Wir möchten eine offene, tolerante und […]

Studientag “Ableismus und Religion” in Paderborn

von Anna Neumann Herzliche Einladung zum Studientag „Ableismus und Religion“ am 13. Januar 2023 in Paderborn (tlw. hybrid) Am 13.01.2023 findet am Institut für Ev. Theologie der Universität Paderborn der Studientag „Ableismus und Religion“ statt. Dieser soll Lehrende, Studierende und weitere Interessierte für die Differenzlinie Dis/Ability sensibilisieren und den Umgang […]