Fortbildungsbausteine

3 Beiträge

Die bildungspolitische Umsetzung der inklusiven Schule stellt auch die Religionspädagogik vor neue Herausforderungen. Mit Vielfalt umgehen zu lernen ist notwendiger Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer_innen. Mit dem 2014 veröffentlichten Ordner zur Inklusiven Religionslehrer_innenbildung lagen erstmals Module für die inklusive religionspädagogische Aus- und Fortbildung vor. Die in der Praxis erprobten Bausteine weisen Zeit, Raum- und Materialbedarf aus und enthalten kopierfähige Vorlagen zur direkten Verwendung. Der von Fachleuten aus Universitäten, Fortbildungsinstituten und Schulen entwickelte Ordner ist eine unverzichtbare Hilfe und Anregung für die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Religionslehrkräfte. Hier finden Sie eine ausführliche Einleitung in den Ordner von 2014, eine kurze Einführung in die neuen Bausteinen 2017 sowie die neuen Bausteine selbst.

Einführung in die Fortbildungsbausteine

Diese Bausteine sowie der Ordner (2014) sind konzipiert für Fachleute, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Religionslehrer_innen tätig sind. Vorgelegt werden Bausteine mit Materialien und didaktisch-methodischen Anregungen, die in Veranstaltungen der Religions- lehrerbildung an Universitäten, Studienseminaren und Institutionen der Fort- und Weiter- bildung eingesetzt werden können. Um Kompetenzen […]

Inklusive Religionslehrer_innenbildung – Was bedeutet das?

Es ist ein wichtiger bildungspolitischer Schritt, dass im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Schülerinnen und Schüler mit diagnostiziertem Förderbedarf zunehmend am gemeinsamen Unterricht teilnehmen können. Doch damit sind Idee und pädagogische Absicht von Inklusion noch nicht zu Ende gedacht. Die Einleitung zu einer Inklusiven Religionslehrer_innenbildung (inreb) gibt es hier als […]