Im Rahmen unseres Projektes zur Darstellung sexualisierter Gewalt in Bibel und Religionsunterricht arbeiten wir u.a. mit Methoden inklusiver Religionspädagogik, wir nutzen Intersektionalität als Analyse- und Reflexionswerkzeug und greifen auf Theorien insbesondere aus der bibelwissenschaftlichen, religionspädagogischen sowie interdisziplinären Gewalt- und Geschlechterforschung zurück. In unserer Studienwerkstatt BiG (Bibel im Gespräch) bieten wir dazu verschiedene Arbeitshilfen (Literatur, Bildmaterial, PC etc.) an.
Vielleicht gefällt dir auch
Ich bin Dozent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum (ptz) Stuttgart für den Bereich religiöse Bildung an Förderschulen und in inklusiven Settings der Evang. Landeskirche in Württemberg. Studiert habe ich Theologie und Sonderpädagogik, mit einer soz.wiss. Promotion zur Diagnosemitteilung Down-Syndrom an die Eltern (2001) und einer theologischen Habilitation zum Prinzip Inklusion aus religionspädagogischer Perspektive (2017). Seit 2017 bin ich Privatdozent an der evang.-theologischen Fakultät der Uni Tübingen und seit 2018 Lehrbeauftragter an der JMU Würzburg.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Evangelische Theologie II mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Dekanatsjugendreferent für den Bereich Bildungsarbeit beim Evang.-Luth. Dekanat Aschaffenburg
Referent für Religionspädagogik und Hochschulpastoral in der Abteilung Schulen und Hochschulen des Generalvikariats Osnabrück, zuständig für die Koordination und Durchführung von religionspädagogischen Fortbildungen, Hochschulpastoral, Religionsunterricht und Inklusion, Religionspädagogik in der Sekundarstufe II; Lehrer für Katholische Religion und Latein
Wiss. Mitarbeiterin im Bereich ev. Religionslehre unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn